Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Zusatzluftfeder zu Ihrem Fahrzeug passt, senden Sie mir bitte eine Anfrage per E-Mail oder WhattsApp mit einem Foto vom Ihrem Fahrzeugschein.
Wohnmobile sind ständiger Belastung ausgesetzt. Dauerhaft und doch immer wieder anders beladen, wird in ihnen schweres Mobiliar und Ausrüstung über Hunderte Kilometer transportiert. Die standardmäßig in Reisemobilen verbauten Stahlfedern machen da schnell nicht mehr mit. Besonders Reisemobile mit langem Hecküberhang leiden unter überlasteten und zerschlissenen Stahlfedern.
Unter der ständigen Belastung kommt es schnell vor, dass die Federn nachgeben und das Fahrzeug an der Hinterachse absackt. Der eigentliche Zweck der Federung wird somit nicht mehr erfüllt – das Fahrwerk funktioniert folglich nicht mehr, wie es sollte. Selbst Neufahrzeuge büßen dadurch schon nach einigen Monaten einiges an Sicherheit und Fahrkomfort ein.
Abhilfe schafft da eine Zusatzluftfederung, um das Fahrzeug wieder anzuheben. Der Komfort, den die Federn bieten sollen, wird somit wieder hergestellt und das Fahrverhalten verbessert.
Die Zusatzluftfedern ersetzen nicht die serienmäßigen Stahlfedern, sondern werden zusätzlich verbaut und unterstützen somit bei der Federarbeit. Die Federelemente – die sogenannten Luftbälge – werden zwischen der Serienfeder und dem Fahrzeugrahmen an der Hinterachse montiert und leiten die Federkräfte schonend in den Rahmen. Passgenaue Montagehalter ermöglichen den einfachen Einbau.
Anders als mechanische Federn lassen sich die Luftbälge individuell einstellen. Über ein im Fahrerhaus installiertes Steuerungsgerät und einen Kompressor wird die Federung mittels Druckluft an die jeweilige Beladung angepasst. Per Knopfdruck lassen sich die Luftbälge synchron auffüllen, wodurch das Heck verwindungsfrei angehoben wird. Die jeweiligen Seiten lassen sich aber auch individuell anheben oder absenken, sollte sich das Fahrzeug zu einer Seite neigen.
Das System ermöglicht es, das Heck dauerhaft für die gesamte Reise anzuheben oder flexibel auf besondere Begebenheiten zu reagieren, damit die Karosserie nicht auf steilen Fährenrampen und löchrige Straßen aufsetzt und beschädigt wird. Dank der Zusatzfederung kann zudem die Nutzlast erhöht werden, sollte die Zuladung des Wohnmobils nicht ausreichen.
Die Reisemobil Fahrgestelle des Campers ist dem Chassis des Transporters Fahrzeugrahmen nachempfunden. Im Vergleich zu Wohnmobilen ist das Ladeverhalten von Transporterfahrzeugrahmen völlig anders.
Der Lkw ist temporär beladen und leicht, damit sich das Fahrzeug von Ermüdung erholen kann. LKWs mit Aufbauten oder Scharnieren sind mit Sandwichboxen und einem immer einzigartigen Interieur ausgestattet.
Hersteller versuchen, Fahrzeuge mit innovativen neuen Materialien auszustatten, um das Gewicht zu reduzieren. Allerdings geht der Camper immer am Limit, wie an der Geometrie der Armbrust zu erkennen ist. Der hohe Schwerpunkt des Reisemobils hat dazu geführt, dass es immer wieder umkippt. Beim Überholen eines Lkw ist die Wankbewegung auf der Autobahn immer spürbar. Das Kippverhalten eines Reisemobils ist stark von der Beladung abhängig.
Zwischen Achse und Chassis des Fahrzeugs ist ein Luftbalg installiert, um die Fahrzeugsicherheit sowie seine Traktion, Wankbewegung und Anflugwinkel zu verbessern. Dieser Faltenbalg kann mit einer Zweikreis-Luftfederung ausgestattet werden, mit der Möglichkeit, verschiedene Betriebsdrücke einzustellen.
Dazu wurde ein Kompressor eingebaut, der mit einem Bedienpult in der Kabine ausgestattet war. Von hier aus kann die Luftfederung gesteuert werden. Das Federungssystem hebt das Fahrzeug einige Zentimeter an und schafft mehr Bodenfreiheit.
Das System ist extrem einfach zu bedienen: Die Luftbälge an der Hinterachse können so per Knopfdruck aufgepumpt werden.
Dadurch wird das Fahrzeugheck angehoben, ohne es zu verdrehen.
Sollte das Reisemobil nach Konstruktion oder Beladung nach dem Aufhängen des Luftbalgs zu einer Seite hängen, kann die zu hohe Seite einfach per Knopfdruck eingestellt werden.
Somit ist die Einhandbedienung zu diesem Zeitpunkt gewährleistet.
Italia Camper 24
Tel.: +49 (0) 151 404 790 19
E-Mail: info@italiacamper24.de
Das ganze Jahr 24h täglich
für Sie erreichbar!